Höhepunkte im Dorfalltag – private Feste und
gesellschaftliches Leben
=====================================================================
Schneewiddchen
Kurt Geelhaar, hallescher Mundartdichter, der viele viele Jahre in Nietleben
lebte, hinterließ unserem Verein 1995 in einer Handschrift folgende
Erinnerung, die er später auch in dem Buch „De Dilpsche. Wasse heite so
schmusen“ (Herausgeber: Interessengemeinschaft „DEDILPSCHE“, Halle 1997)
veröffentlichte:
„Anfank der fuffzcher Jahre, als der Kriech noch nich lange vorbei war,
hattemer alle noch sehre viel nachzeholn, un de Vergniejungssucht war noch
mächt’ch jroß. Da ham mir lange vorher ticht’ch driwwer nachsimeliert, was
kemmern e ma bein nächsten Masgenballe machen? Nachdem mir uns alle
wochenlangk ´n Nischel zerbrochen hadden, wußten mir: Mer machen
Schneewiddchen un de siem Zwerje. Na, das war leichte jesaat, awwer schwer
jemacht, denn daderzu brauchte mer ja allerhand Glamotten, un for allen: Wer
sollden da alles mitmachen? Na, de Zwerje haddmer schnell zesamm. Da mir
heeme lauder so kleene Kneppe warn – eensviernsechzch war der Jreeste –
wurden Babba, Mamma, Schwester, Schwacher, meine Frau, e Freind un ich for
de Zwerjenmannschaft bestimmt. Awwer wer sollde nu Schneewiddchen machen?
Da hadde unse Mamma e Jeistesblizz: „Der Vater wird unser Schneewiddchen“,
jrinstese. Dadermit meentese awwer unsen Opa, weil se alle – alde oder
jungke – Vater saaten for Otton. Un das sollde je nun der Gniller wern:
Unser Vater war schon an de sibzch, war eensfinfenachzch jroß un hadde als
Bauarweeter e breetes Kreize un Foden wie e paar Kuchenbredder. Na, un der
als Schneewiddchen, da werden sich de Massen krempeln. „Freilich, mei
Junge“, saate der Vater, „das mach ich mit, un ich baue mer daderfor ooch
selwer mei Sarj.“ Un so war alles klar wie dicke Tinte, nu konntes losjehn.
Weil mir nu damals, junk verheiratet, als eenzche von der Meute in Halle
wohnten un ooch kläjten, da durften mir das janze Jelumpe besorjen:
Zwerjengiddel mit Gabuzen, Latern‘, Larven, Bärte, ´s Kleed, weeße Hänschgen
un eene schwarze Bericke mit langen Zebben. Das war verleicht e Draasch,
ooch wemmer de Kiddelasche in‘ Kostiemverleih jekricht ham. Der Vater hatte
nu e durften Sarj jezimmert, mit zwee Achsen von e Kinnerwachen, scheene
jepolstert, un de weiblichen Zwerje hadden innenn scheene mit Stoff un e
bestickten Kissen uffmatustelt. Das eene Ma kam der Vater zum
Mittachbrodspachteln jar nich widder hoch aus’n Stalle, un alsen de Mudder
hochholn wollte, da lach doch der ahle Otto in Sarje. Da hadden awwer de
Mudder anjeflaumt: „Du ahler Klapsmann du, mußde mich so erschrecken?“ – „Awwer
Mutter“, hadde jesaat, „ich mache doch bloß Proweliejen!“ Na, jedenfalls an
den Masgenballdache hammer schon vorher bei den janzen Jefriemle tichtjen
Feez jehabt, bis es soweit war zum Abmarsch. Mir sin denn mit den rollenden
Sarje – das anjeputzte Mächen lag nadierlich schon drinne – so an de 400
Meter durch de Nietlemner Straßen karjohld bis in‘ Joldnen Stern, mit e
Hoofen Wänstern hinterher. An der Kneipe anjekom‘, hammer erscht e paar
Kraftlätze jesucht, die den Sarj mit den niedlichen Schneewiddchen
hochbadaljt ham, denn der Saal war eene Treppe hoch. Nu isses je so, dass
mer bei e Masgenballe bis zur Demasgierung stundenlangk in Kreese
rumlatschen muß, un dass mer denn bei den Menschenmassen schwitzt wie so e
Affe. Unses Schneewiddchen in den jut jepolsterten Sarje, das war denn so
klitschenaß, dass ihr de Jesichtsmasge halb uffjeweecht uff der Lawwe klebte
un se schon Atennod krichte. Es war denn allerheechste Zeit, dass de
Strapaze zu Ende jink, ooch weil unser Schneewiddchen-Otto baale de Blase
platzte, denn der durfte ja schon so lange nich ausen Sarje raus. Mir sin
denn ze dritt bei der Entlarvungk uffen Tisch jeklettert un ham von rechts
un links das Schneewiddchen mit een Rucke von Larve un Vericke befreit. Was
das fer e Jegriedsche un Jegrehle war, als uff ema der ahle Otto da ohm
stand, das hawich heite noch in’n Ohrn. Awwer zweerlee muß’ch eich noch saan:
Der Vader hat denn erschtema eene Vertellstunde jebraucht, bis e sich bei
der Dante Meiern entleert un abjedrockned hadde. Un mir ham denn alle zesamm
enne jroße Dorte verdrickt, die mir als zweeten Preis jewonn hatten.“
Anmerkung: Über das Foto, das wir zufällig in
unserer Sammlung fanden (aus der Sammlung Seibicke), freute er sich
natürlich mächtig! Es entstand übrigens einen Tag nach dem Maskenball. Das
„echte“ Schneewittchen war um keinen Preis der Welt noch einmal in das
Kostüm zu bewegen. Deshalb übernahm für den Fototermin die spätere Ehefrau
von Kurt Geelhaar diese Rolle. Die beiden hatten sich bei besagtem Karneval
kennen gelernt.
Zum Foto „Schützenkönig Junge“: Die
Nietlebener Schützengilde (Schützenverein) hatte in den 1920er Jahren kein
eigenes Schießhaus, so dass das allgemeine Schießen, Zusammenkünfte, sogar
Königsschießen usw. im Glauchaischen Schießhaus in der Heide, gegenüber dem
Waldkater, stattfanden. Das Königsschießen war die Krönung des Jahres.
Mancher gute Schütze schoss absichtlich ins Gras! Die Königsehre war teuer
und das Geld knapp. Später bekam die Schützengilde ein eigenes Schießhaus am
Heidesee mit wunderbarem Baumbestand.